Google Translate

This website can be translated into various languages using Google Translate. If you select another language, you will be redirected to the Google server and leave the website. Please note that we have no influence on the processing of your data by Google. If you do not want your data to be transmitted to Google, you can close the window by clicking on the "X".

Zahlreiche sportliche, kulturelle und caritative Vereine organisieren erlebnisreiche und spannende Veranstaltungen in unserer Region. Ob Weinproben, Hoffeste, kulturelle Aufführungen, Lesungen, Konzerte oder Märkte – es gibt immer etwas zu entdecken. Die bereitgestellten Informationen von Organisationen, Betrieben und Partnern sind jedoch ohne Gewähr.

Bitte informieren Sie sich direkt beim Veranstalter, um sicherzugehen, dass die Veranstaltung wie angekündigt stattfindet.

Sind Sie Veranstalter und möchten einen Termin melden? Dann registrieren Sie sich hier.

Klicken Sie hier, um unseren Leitfaden mit nützlichen Tipps und einer ausführlichen Erklärung herunterzuladen!

Erste Bilderlese im Jubiläumsjahr

Kategorie: Ausstellungen
Wann?
Mi 16.04.
10:00 Uhr
Wo?
Museum Georg Schäfer
Brückenstraße 20
97421 Schweinfurt

Beschreibung der Veranstaltung

Meisterwerke deutscher Zeichenkunst im 19. Jahrhundert (Themen1-10)

Zeichnungen, mal anders. Im Jahr 2025 feiert das Museum Georg Schäfer in Schweinfurt sein 25jähriges Jubiläum. Anlass genug, erstmals eine repräsentative Auswahl an Meisterwerken aus einem auch der Fachwelt weitgehend unbekannten Bestand von über 5.000 Werken auf Papier zu präsentieren – gruppiert nach modernen Themen, darunter Arbeit und Beruf und Landschaft, Umwelt, Naturmonument. In zwei aufeinanderfolgenden Ausstellungen zeigen wir rund 300 Arbeiten auf Papier, darunter viele Neuzuschreibungen. Es handelt sich um farbige Aquarelle, Zeichnungen und Skizzenbücher, dazu treten wenige Druckgraphiken.

Die thematische Präsentation kann aufgrund des vom Sammler Dr. Georg Schäfer geradezu sensationell breit angelegten Bestands aus dem Vollen schöpfen und ermöglicht eine neue Sicht auf das 19. Jahrhundert und dessen Wegweiserfunktion für die Kunst wie auch für die gesellschaftlichen Themen unserer Zeit. Die Auswahl wird aber auch historischen Einteilungen, wie z.B. der Vedute, gerecht. Spannend zu sehen ist auch die mitunter genialisch anmutende Arbeit der Illustratoren, ein heute in seinen Dimensionen unterschätztes Arbeitsfeld, ging es doch nicht nur um Bücher, sondern auch um Satire-Zeitschriften wie etwa den Simplicissimus.

Beide Übersichtsschauen spannen nebenbei den Bogen vom Klassizismus des 18. Jahrhunderts über die Romantik bis hin zum Spätimpressionismus um 1930. Innerhalb eines Themenkreises fallen diese stilistischen Entwicklungen schnell ins Auge. Gezeigt wird eine abwechslungsreiche Auswahl aus den Objekten der Graphischen Sammlung und der Kunstbibliothek. Die Abfolge der Themenkreise wird durch einige Hauptwerke der Künstlergruppe ZERO der 1960-80er Jahre unterbrochen, die an den im Jahr 2019 verstorbenen Großneffen des Sammlers, Dr. Hans Burchard von Harling, erinnern. Was wie ein Kontrast klingt - hier Papier, dort Ölmalerei auf Leinwand - hat eine gemeinsame Grundlage: den weißen oder hellen Bildträger. Damit wird auch der technische Aspekt von Arbeiten auf einem besonderen Material gestreift.

Rechtzeitig zu den beiden Ausstellungen erscheint ein erster gedruckter Bestandskatalog zu einer Auswahl von über 200 Zeichnungen. Er orientiert sich formell am Bestandskatalog der Gemälde (2. Auflage 2002). 30 Expertinnen und Experten besprechen die Zeichnungen, auch die Ergebnisse der mehrjährigen Provenienzforschung fließen mit ein.

Kurator: Wolf Eiermann

Eintritt: 9,00 Euro, ermäßigt 7,00 Euro

Freier Eintritt für alle Expertenvorträge 


Zurück zur Liste

Als Nutzer anmelden

Passwort vergessen?

Registrierung
Sie können sich für unsere Website registrieren, um bestimmte Funktionalitäten nutzen zu können. Ihr Benutzerprofil zeigt Ihnen eine Übersicht Ihrer verfügbaren Dienste.

neu registrieren